Die Magierkugel

Von je her inspirierte die Kugel Baukünstler und Architekten, ist sie doch Symbol für Kosmos, Wissenschaft oder unseren Planeten. So wurde das anlässlich der Jahresschau "Die Technische Stadt" 1928 errichtet "erste Kugelhaus der Welt" in Dresden zum Mythos. Jetzt hat die Idee des Kugelhauses in Dresden wieder ein Zuhause. "Ich würde mich freuen, wenn es uns gelingt, in Dresden etwas Besonderes für Sachsen zu schaffen", sagte Architekt Siegbert Langner von Hatzfeldt und integrierte die Kugel als gläsernes Treppenhaus und Tor zu Dresdens Innenstadt in zwei von fünf kubischen Würfelhäusern, welche der siegreiche Wettbewerbsentwurf des Kölner Architekturbüros Mronz & Kottmaier vorsieht.

Kugelhaus Dresden jetzt auch bei Facebook

Folgt uns jetzt und bleibt so immer informiert über aktuelle Aktionen und mehr…

Licht und Glas

Ein Spiel von Farben, Bildern und Reflektionen begrüßt den Dresden-Besucher am Ausgang des Hauptbahnhofes. Bereits das 1892 gebaute Bahnhofsgebäude wird durch großzügige Glasfenster dominiert. Über ein Jahrhundert später wird Glas jetzt mit Kugelhaus und Glashaus am Wiener Platz zum dominierenden Element. Eindrucksvoll spiegelt sich die gerade restaurierte Bahnhofsfassade im Blau der Kugelhaus-Sphäre. Der Wiener Platz zeigt sein neues Gesicht, beeindruckend modern, aber mit Bezug zur Vergangenheit. Das Kugelhaus – als Tor zu Dresdens Zentrum - für die Dresdner und ihre Besucher eine neue Erfahrung mit Vision in die Zukunft Dresdens.